Die Tulpendecke aus Yarn and Colors Super Charming ist unser neues und anspruchsvolleres Häkelprojekt. Die Anleitung für diese herrliche Decke mit vielen Details teilen wir gerne mit Ihnen. Lesen Sie schnell weiter und entdecken Sie, wie die einzelnen Rauten gehäkelt werden.
Die Charming Tulpendecke ist mit hübschen Tulpen besetzt! Die Decke besteht aus unterschiedlichen Rauten: Rauten mit Tulpenrand, halben Rauten und Basisrauten. Die Tulpendecke aus Yarn and Colors Super Charming ist eine feine Decke, die zu jeder Gelegenheit nutzbar ist: Im Garten, im Haus oder unterwegs (zum Beispiel als Picknickdecke). Hübschen Sie Ihr Heim mit diesem tollen Blickfänger auf und genießen Sie die Zeit unter dieser weichen Decke. Schauen Sie Mal, ob Ihnen jemand glaubt, dass Sie dieses Lieblingsstück selbst gehäkelt haben! Wo werden Sie die Zeit unter oder auf dieser Decke verbringen?
Diese wunderbare Tulpendecke ist aus Yarn and Colors Super Charming gehäkelt. Das dicke Garn ist weich, locker und formstabil. Die Decke, die Sie auf dem Foto sehen, wurde in Farbe 52 Orchid gehäkelt. Exklusiv für unsere Kunden haben wir ein Paket zusammengestellt, in dem die Anleitung und das Garn für die Decke enthalten sind. Mit diesem kompletten Paket können Sie also gleich loslegen mit Ihrem neuen Häkelprojekt. Sie können aus vier herrlichen Farben wählen. Schauen Sie gleich vorbei!
Tipp: Bis zum 22. Mai 2018 ist das Garn und damit auch das Häkelpaket im Angebot!
Welche Farbe wählen Sie?
Material:
- 30 Knäuel Yarn and Colors Super Charming, Farbe 52
- Häkelnadel 6mm
Größe:
6 Tulpenrauten breit, 6 Tulpenrauten lang
Maschenprobe 10 x10cm
12 Stäbchen in der Breite und 8 Reihen in der Höhe
Endgröße
1.00m x 1.42m
Verwendete Abkürzungen:
Lfm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
fM = feste Masche
Stb = Stäbchen
Tulpendecke - Anleitung
Basisraute:
(aus einem Knäuel Garn entstehen 5 Basisrauten)
1 Lfm + 3 Lfm (= 1 Stb) anschlagen.
Reihe 1: 2 Stb in die 1. Lfm, 1 Wende-Lfm (3 Stb).
Reihe 2: 2 Stb in die 1. M, 1 Stb in die 2. M, 2 Stb in die letzte M. 1 Wende-Lfm (5 Stb). Reihe 3: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 3 M, 2 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (7 Stb).
Reihe 4: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 5 M, 2 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (9 Stb).
Reihe 5: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 7 M, 2 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (11 Stb).
Reihe 6: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 9 M, 2 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (13 Stb).
Reihe 7: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 11 M, 2 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (15 Stb).
Reihe 8: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächsten 11 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (13 Stb).
Reihe 9: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächsten 9 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (11 Stb).
Reihe 10: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächsten 7 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (9 Stb).
Reihe 11: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächsten 5 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (7 Stb).
Reihe 12: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächsten 3 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (5 Stb).
Reihe 13: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, jeweils 1 Stb in die nächste M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (3 Stb).
Reihe 14: Die letzten 3 M zusammenhäkeln. Den Faden mit 1 Lfm abketten.
Raute mit Tulpen
(Aus 1 Knäuel entstehen 2 Rauten mit Tulpenrand)
Mit einer Basisraute beginnen und dann auf Reihe 14 wie folgt weiterhäkeln:
2 Lfm (= 1 fM), 3 Lfm, 1 fM in die 1. M von Reihe 14. 3 Lfm, 1 fM zwischen Reihe 13 und 14. Das noch 13 Mal wiederholen. In die Anfangs-Lfm unten in der Raute wird 1 fM, 3 Lfm, 1 fM gehäkelt. Dann 3 Lfm und 1 fM zwischen Reihe 1 und 2 und so weiterhäkeln bis zum Anfangspunkt dieser Runde.
Jetzt sind auf allen Seiten Lfm-Bögen von 3 Lfm entstanden. Unten und oben liegt jeweils ein zusätzlicher Bogen. Insgesamt sind 30 Bögen gehäkelt. Diese Runde mit 1 Kettm in die 2. Lfm schließen.
Nun wird in jeden dieser Lfm-Bögen eine Tulpe gehäkelt. Zwischen den Tulpen werden jeweils 2 Lfm gehäkelt.
In den 1. Bogen 1 Kettm, 3 Lfm (=1 Stb), 4 Stb häkeln. Die Nadel aus der Schlaufe ziehen, dann in die 3. Lfm von vorne nach hinten einstechen, die Schlaufe wiederaufnehmen und durch die Schlaufe des 1. Stb (= 3. Lfm) ziehen). Dann 2 Lfm. In den nächsten Bogen: *5 Stb, und wieder 1 Tulpe wie oben beschrieben häkeln, dann 2 Lfm*. *-* bis zum Ende der Runde wiederholen. Mit 1 Kettm in die oberste der 3 Lfm enden. Faden abketten.
Halbe Raute
(Aus 1 ¼ Knäuel entstehen 10 halbe Rauten)
1 Lfm + 3 Lfm (= 1. Stb) anschlagen.
Reihe 1: 1 Stb in die 1. Lfm, 1 Wende-Lfm (1 Stb).
Reihe 2: 1 Stb in die 1. M, 2 Stb in die 2 M, 1 Wende-Lfm (3 Stb).
Reihe 3: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten beiden M, 1 Wende-Lfm (4 Stb).
Reihe 4: 1 Stb in die nächsten 3 M, 2 Stb in die letzte M (5 Stb).
Reihe 5: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 Wende-Lfm (6 Stb). Reihe 6: 1 Stb in die nächsten 5 M, 2 Stb in die letzte M (7 Stb).
Reihe 7: 2 Stb in die 1. M, jeweils 1 Stb in die nächsten 6 M, 1 Wende-Lfm (8 Stb).
Reihe 8: 1 Stb in die nächsten 6 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (7 Stb).
Reihe 9: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, 1 Stb in die nächsten 5 M, 1 Wende-Lfm (6 Stb).
Reihe 10: 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (5 Stb).
Reihe 11: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, 1 Stb in die nächsten 3 M, 1 Wende-Lfm (4 Stb).
Reihe 12: 1Stb in die nächsten beiden M, 1 zusammengehäkeltes Stb in die letzten beiden M, 1 Wende-Lfm (3 Stb).
Reihe 13: 1 zusammengehäkeltes Stb in die ersten beiden M, 1 Stb in die letzte M, 1 Wende-Lfm (2 Stb).
Reihe 14: Die beiden übrig gebliebenen M zusammenhäkeln, 1 Lfm um den Faden abzuketten.
Insgesamt 36 Rauten mit Tulpenrand, 25 Basisrauten und 10 halbe Rauten häkeln.
Tulpendecke - Rauten aneinander häkeln
Die Rauten dann mit einem Zickzackstich aneinander häkeln. Der Zickzackstich besteht immer aus 3 Lfm und 1 fM in der Raute zwischen zwei Reihen. Dabei in einer Öffnung von 2 Lfm zwischen 2 Tulpen den Faden anketten (siehe auch Zeichnung). Dann erst 2 Reihen von Rauten aneinander häkeln (siehe Farbe 1 in der Zeichnung). Nach der ersten Reihe sind 6x die Raute mit Tulpe, 5x die Basisraute aneinander gehäkelt. So immer eine weitere Reihe von oben nach unten hinzuhäkeln.

Bei der Raute mit Tulpen wird die fM in die Öffnung von 2 Lfm gehäkelt, bei der Basisraute zwischen 2 Reihen.
Achtung: Die Öffnungen von 3 Lfm bei der Raute mit Tulpen werden ausgelassen, stattdessen wird in die Tulpe auf den Spitzen immer 1 fM gehäkelt.
Wenn in der Breite insgesamt 6 Rauten mit Tulpen und 5 Basisrauten aneinander gehäkelt sind, dann werden auf die Seiten, genauso die halben Rauten festgehäkelt.
Im Video erklärt Monique wie die Tulpen an den Rauten gehäkelt werden und wie die Rauten zusammen gehäkelt werden.

Haben Sie diese schöne Tulpendecke nachgehäkelt? Wir sind neugierig auf Ihre Bilder. Verwenden Sie #wollplatz bei Facebook oder Instagram, oder senden Sie uns eine E-mail an [email protected]