Wir freuen uns, dass wir für den Wollplatzplausch dieses Mal Christina von Yippieyippieyarn gewinnen konnten, die uns hier alles über ihr sich und liebstes Hobby, Häkeln, erzählt. Außerdem verzaubert sie uns mit einer kostenlosen Anleitung. Aber lesen Sie selbst!
Endlich ist es so weit und wir teilen mit Ihnen einen neuen Wollplatzplausch. Christina von Yippieyippieyarn wird den meisten von Ihnen als Vloggerin der Traumdecke 3.0 von Wollplatz schon bekannt sein. In diesem Wollplatzplausch stellt sie sich und ihr liebstes Hobby noch einmal etwas ausgiebiger vor. Finden Sie hier alles heraus über den kreativen Kopf aus Ostfriesland.
Wir freuen uns besonders, dass Christina exklusiv für Wollplatz eine eigene Häkelanleitung entworfen hat. Fienchen und Bienchen sind eindeutige Yippieyippieyarnmodelle, die besonders liebenswürdig sind und uns schnell verzaubern. Häkeln Sie Bienchen zum Weltbienentag und setzen Sie so ein wolliges Zeichen gegen das Bienensterben! Hier geht es zur kostenlosen Anleitung, Fienchen und Bienchen sind aus dem tollen Baumwollgarn Yarn and Colors Must-Have entstanden.

Woher kennen wir dich / stell dich kurz vor!
Mein Name ist Christina Peters und ich bin der kreative Kopf hinter dem Blog „yippieyippieyarn – Wolle und Feines“. Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet und lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern im Herzen Ostfrieslands. Ich häkele seit 2013 und berichte seitdem über meine Häkelerfahrungen und meine Häkelwerke auf meinem Instagram-Account yippieyippieyarn. Mein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Amigurumi. Seit Februar 2018 blogge ich zudem über das schönste Hobby der Welt und der damit verbundenen Aspekte aus der textilen Handarbeitsbranche. Auf meinem Blog veröffentliche ich auch meine freien Anleitungen, u. a. die monatlich erscheinenden „Monats-Minis“. Meine erste Anleitung in einem Printmedium wurde im vergangenen Jahr in „häkeln – Das MaschenMagazin“ veröffentlicht: Emma Eichhorn. Seit einigen Wochen vlogge ich zudem über meine Fortschritte im Traumdecke 3.0-CAL auf dem YouTube-Kanal von Wollplatz.
Stricken oder Häkeln?
Ganz klar: Häkeln! Nichtsdestotrotz möchte ich gerne das Stricken lernen, da mir gerade im Bereich Wollmode die gestrickten Modelle häufig besser gefallen.
Wie oft bist du mit Handarbeiten beschäftigt?
Jeden Tag! Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht die Häkelnadel in der Hand hätte. Häkeln ist mein kreativer Ausgleich, beruhigt mich und hilft mir, den Alltag zu verarbeiten.
Wo häkelst/strickst du am liebsten?
Am liebsten häkele ich, wenn das Wetter es zulässt, draußen im Garten. Bei schlechtem Wetter verbringe ich meine Häkelzeit gerne in meinem Wollzimmer oder aber, da ich meistens erst abends dazu komme, zu häkeln, mit meinem Mann gemeinsam auf dem Sofa.
Kaffee oder Tee, Hörbuch oder Serie, was machst du nebenbei wenn du strickst und häkelst?
Da ich meistens abends häkele, schaue ich sehr gerne beim Häkeln eine gute Serie oder höre Podcasts oder unterhalte mich mit meinem Mann über alles, was neben der Handarbeit gerade so ansteht oder uns im gemeinsamen Alltag beschäftigt.
Rundenzähler, Maschenmarkierer, Notizbuch – ohne was kannst du nicht arbeiten?
Neben hochwertigem Garn und einer guten Häkelnadel darf in meinem Häkelutensilo eine gute, scharfe Garnschere, meine Vernähnadel mit doppelter Lochung für dünne und dicke Garne, Maschenmarkierer, Sticktwist zum Aufsticken von Gesichtsdetails oder Sicherheitsaugen sowie Füllwatte im Falle von Amigurumi und ein digitaler Rundenzähler nicht fehlen. Bei dem Erstellen von Anleitungen liegen zudem immer Stift und Notizblock bereit.
Erinnerst du dich noch an dein erstes Projekt und wer hat dich ans Stricken oder Häkeln gebracht?
Eigentlich konnte ich mir in der Vergangenheit nie wirklich vorstellen, mal das Häkeln für mich zu entdecken, da ich damit immer altbackene Häkelklassiker wie z. B. umhäkelte Toilettenpapierrollen verbunden habe. Ich bin allerdings sehr interessiert an popkulturellen Einflüssen, Comics, Serien, Filmen und Animes. Als ich dann 2013 im Internet einen gehäkelten Totoro entdeckt habe, war es um mich geschehen. Zu diesem Zeitpunkt waren mir Amigurumi noch kein Begriff und dann traten sie in Form einer meiner liebsten Filmcharaktere in mein Leben. Da war mir klar: Das möchte ich auch können! Das Erlernen des Häkelns geschah dann autodidakt. Mein erstes Amigurumi war ein kleines Häkelhäschen und es war eine mittlere Katastrophe: Aus irgendeinem Grund hielt ich es für eine gute Idee, Filzwolle zu nehmen, damit es etwas größer würde, was dazu geführt hat, dass ich die Maschenglieder der Vorrunden nicht mehr wirklich erkennen konnte und gefühlt jede zweite Masche ausgelassen hatte. Zum anderen habe ich das Tierchen so umgestülpt, dass die eigentlichen Rückseiten der festen Maschen nach außen zeigten. Damals war ich aber schon irgendwie stolz, dass ich da etwas mit meinen eigenen Händen quasi aus dem Nichts erschaffen hatte, so dass ich zum Glück am Ball geblieben bin und mich über die Jahre verbessern konnte!
Welche Art Garn verwendest du am meisten und was sind die aktuellen Trendfarben für dich?
Am liebsten verwende ich für meine Amigurumi merzerisierte Baumwolle, welche optimalerweise mit einer 2,25 – 2,50 mm Häkelnadel verarbeitet werden kann. Meine Amigurumi sind meistens eher bunt. Am meisten verwende ich jedoch Grautöne, Wollweiß oder Rosa gespickt mit starken Kontrasten wie Senfgelb, Petrol oder Beere. Seitdem Wollplatz Traumdecke 3.0 CAL stehe ich total auf Senfgelb!
Welches ist dein Lieblingsgarn aus dem Wollplatz Sortiment? Entwirfst du selber oder verwendest du Anleitungen?
Yarn and Colors Must Have und Charming mag ich sehr. Happy derselben Marke habe ich im Zuge der Traumdecke kennen- und schätzen gelernt. Ich arbeite natürlich auch sehr gerne nach Anleitung der zahlreichen, kreativen und besonderen Amigurumi-Desiger*innen- jede von uns hat einen eigenen Stil und das macht den Amigurumi-Bereich für mich aufgrund seiner Vielfältigkeit auch aus. Ich schreibe aber auch meine eigenen Anleitungen, welche zumeist frei auf meinem Blog zu finden sind.

Was hast du immer dabei, wenn du unterwegs bist?
Auf jeden Fall muss mein Häkelzeug mit! Daneben habe ich eigentlich immer auch Kopfhörer dabei, damit ich z. B. im Zug beim Häkeln einen Podcast oder gelegentlich auch ein gutes Hörbuch hören kann. Dabei kann man sich ganz wunderbar auf sein Häkelstück konzentrieren, da Hände und Augen durch das Handarbeiten ja bereits in Aktion sind.
Dein lustigstes Erlebnis beim Stricken / Häkeln?
Siehe mein erstes Häkelwerk! Der Hasen-Fauxpas war im Nachhinein schon sehr lustig. Vor kurzem habe ich ihn in der Spielkiste meiner Tochter wiedergefunden und ich habe mich sehr amüsiert!
Welches Projekt macht dich besonders stolz?
Vor gut zwei Jahren habe ich für meinen Sohn eine gehäkelte Strickjacke im Fuchs-Stil angefertigt. Wollmode ist nicht meine Kernkompetenz und bei diesem Werk kam hinzu, dass die Anleitung so missverständlich war, dass die Jacke trotz des passenden Materials und Maschenprobe hinten und vorne nicht passte. Kurzerhand habe ich die Jacke mit Abwandlungen und ohne Anleitung zu etwas ganz Eigenem gemacht. Sie passte und wurde mit viel Freude und Liebe von meinem Sohn getragen. Wenn meine Kinder sich über meine wolligen Werke freuen, dann ist das für mich das größte Lob!
Was sind deine Pläne in Bezug auf Handarbeiten?
Häkeln wird immer eine feste Größe in meinem kreativen Schaffen sein. Es sollen auf jeden Fall noch weitere Anleitungen aus meiner Feder erscheinen. Derzeit bringe ich mir das Stricken bei. Eine ganz tolle Neuentdeckung für mich ist das Sticken mit der Punchneedle – das macht wirklich süchtig und ich könnte mir vorstellen, eigene Motivideen auf meinem Blog vorzustellen.

Was steht noch auf deiner To-Do Liste?
Ich habe noch einige Anleitungsideen in petto, welche ich verwirklichen und veröffentlichen möchte. Außerdem möchte ich am liebsten alle Amigurumis aus dem Buch „Die MixMax-Häkelbande“ von Simone Conrad häkeln. Ein sommerliches Häkeltop ist im Entstehen begriffen sowie ein tolles gehäkeltes Geschenk für eine anstehende Geburt im Familienkreis. Man merkt schon: Es wird nicht langweilig und es gibt immer etwas zu tun in meiner wolligen Häkelwelt!
Liebe Christina, herzlichen Dank, dass du beim Wollplatzplausch mitgemacht hast. Wir freuen uns, auch in Zukunft noch viele tolle neue (Amigurumi-)Inspirationen von dir zu erhalten.