Wiggly-Technik - das sieht ja richtig interessant aus! Um diese Technik zu lernen, haben wir ein Kissen entworfen. Sieht im ersten Moment kompliziert aus, ist aber wirklich nicht schwierig. Können Sie Stäbchen häkeln? Dann wird es klappen!
Die Stäbchen werden ja nicht einfach so gehäkelt, sie werden in einem gehäkelten Netzmuster gehäkelt. So entsteht ein interessanter Effekt. Wir haben ein Kissen in der Wiggly-Technik entworfen, es gibt natürlich viele andere Möglichkeiten, zum Beispiel Topflappen, eine Badematte oder ein Teppich.
Material:
- 2 Knl Phildar Phil Coton 3 Fb 42
- 2 Knl Drops Paris Fb 09 Kobalt
- 2 Knl Drops Paris Fb 29 Hellblau
- 2 Knl Drops Paris Fb 10 Türkis
- 2 Knl Drops Paris Fb 11 Grün
- Häkelnd Nr 2,5 und 5
Abkürzungen:?
Lfm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
Stb = Stäbchen
Rd = Runde
ausl = auslassen
Ausführung Wiggly Muster:
Zuerst wird ein Netzmuster gehäkelt. Das Netzmuster wird von der Mitte aus in Runden gehäkelt. Achtung: Es entsteht ein quadratisches Muster!
Die Größe des Netzmusters können Sie selbst bestimmen: Je mehr Runden gehäkelt werden, je größer das Netzmuster.
Da das Netzmuster ziemlich locker ist, können die Maße erst bestimmt werden, wenn die Stäbchen in das Netzmuster gehäkelt wurden.
Wichtig: Das Netzmuster mit einem dünneren Faden häkeln! Wir verwendeten Phildar Phil Coton 3 und Häkelnd Nr 2,5. Die Stäbchen haben wir mit Drops Paris und Häkelnd Nr 5 gehäkelt. Wenn das Garn für die Stäbchen zu dünn ist, entstehen Löcher.

Netzmuster:?
12 Lfm, mit 1 Kettm schließen.
1. Rd: 5 Lfm (= 1 Stb und 2 Lfm), 2 Lfm ausl, 1 Stb in die 3. Lfm , 5 Lfm (=1. Ecke), 1 Stb in dieselbe Lfm als das letzte Stb, 2 Lfm, 2 Lfm ausl, 1 Stb in folg Lfm (= 6. Lfm), 5 Lfm (= 2. Ecke) 1 Stb in dieselbe Lfm als das letzte Stb, 2 Lfm, 2 Lfm ausl, 1 Stb in folg Lfm (= 9. Lfm), 5 Lfm (= 3. Ecke), 1 Stb in dieselbe Lfm als das letzte Stb, 2 Lfm, 2 Lfm ausl, 1 Stb in die 1. Lfm des Rings, 5 Lfm (= 4. Ecke), mit 1 Kettm in die 3. Lfm der ersten 5 Lfm schließen.
2. Rd: 5 Lfm (=1 Stb und 2 Lfm), * 1 Stb in das Stb der vorigen Rd, 2 Lfm, 1 Stb in die mittleren Lfm der 5 Lfm, 5 Lfm (= 1, Ecke), 1 Stb in dieselbe Lfm als das letzte Stb, 2 Lfm, 1 Stb in das Stb der vorigen Rd, 2 Lfm, ab * wdh, die Rd mit 1 Kettm schließen.
Bis jetzt wird das Netzmuster noch kaum als Raster erkennbar sein. Nachdem die Stäbchen gehäkelt wurden, wird das Raster erst sichtbar.
Nachdem 5 Runden gehäkelt wurden, kann mit den Stäbchen angefangen werden.
Für das Kissen auf dem Foto wurden insgesamt 18 Runden im Netzmuster gehäkelt.

Stäbchen häkeln:?
Die Stäbchen werden gegen Uhrzeigersinn gehäkelt.
Den Fd beim 1. Stb der 1. Rd des Netzmusters anschlingen (siehe x in der Schemazeichnung), 3 Lfm (= 1. Stb), noch 3 Stb um dasselbe Stb häkeln, die Arbeit nach links wenden, * 4 Stb um die folg 2 Lfm des Rasters, nach links wenden, auf diese Weise weiterhäkeln, die Rd mit 1 Kettm in die oberen der 3 Lfm schließen.
Die zweite Rd Stb mit einer anderen Fb häkeln, dabei beim Stb der 3. Rd des Netzmusters (es wird also stets 1 Rd des Netzmutzers ausgelassen). Stb genauso wie in der 1. Rd häkeln.
Das Netzmuster weiterhäkeln bis die gewünschte Größe entstanden ist. Dann wieder Rd mit Stäbchen ausführen.
Rückseite Kissen:
52 Lfm.
R 1: In die 4. Lfm ab Häkelnd 1 Stb, dann in alle M 1 Stb.
R 2 und jede weitere Rd: 1 Lfm und in jede M 1 Stb.
Welches Muster ist Ihr Lieblingsmuster?