Geschrieben am 29-11-2022 durch Muriël Blom
Wir würden gerne stundenlang häkeln und das bringt zwar auch viel Positives mit sich, ist aber nicht immer gut für den Körper. Gerade Handwerker, die oft viel hintereinander häkeln, werden mit allerlei Schmerzen vertraut sein. Um dauerhaft glücklich häkeln zu können, ist es wichtig, dies ergonomisch zu tun. In diesem Blog teilen wir alles, was Sie wissen müssen, um Ihr handwerkliches Hobby so lange wie möglich auf angenehme Weise zu genießen.
Warum ist es wichtig?
Die Schmerzen, mit denen färbende Häklerinnen zu kämpfen haben, sind vielfältig und nicht jede Häklerin leidet gleich stark darunter. Bekannte Beschwerden sind:
- Nackenschmerzen
- Schulterbeschwerden
- Schmerzhafte Oberarme
- Ellenbogenprobleme
- Schmerzen oder empfindliche Handgelenke
- Krampf in den Händen
- Schmerzhafte Gelenke in den Fingern
Du bist es vielleicht schon gewohnt, aber Schmerzen beim Häkeln sind keine Selbstverständlichkeit. Das kann nicht nur kurzfristig lästig sein, sondern ist auch langfristig nicht gut. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten dies zu bekämpfen!
Tipps für ergonomisches häkeln
Jetzt sind Sie wahrscheinlich zu diesem Blog gekommen, um etwas gegen Ihre Häkelhaltung zu tun. Exzellent! In jedem Fall kommen Sie mit den folgenden Tipps weit.
Tipp 1: Achten Sie auf eine korrekte, entspannte Sitzhaltung
Das klingt schwierig und kann es auch sein. Gerade wenn man es sehr gewohnt ist, eine bestimmte Haltung einzunehmen, kann das eine ziemliche Herausforderung sein. Dennoch lohnt es sich, aktiv daran zu arbeiten! Etwas, was viele Menschen tun, ist, ihre Beine zusammenzulegen oder ihre Beine zu kreuzen. Logisch, aber eigentlich nicht so gut für deinen Körper beim Häkeln. Es ist besser, mit geöffneten Beinen zu sitzen, damit sich Ihr Rücken leichter bewegen kann. Sie können dies erzwingen, indem Sie beispielsweise eine Ottomane oder ein großes Kissen zwischen Ihre Beine legen. Wichtig ist auch, dass du immer mit geradem Rücken häkelst. Um weniger nach vorne gebeugt zu sitzen, kann es helfen, die Arme gut abzustützen. Am einfachsten geht das, indem Sie ein festes Kissen zwischen die Armlehne des Sofas und Ihren Körper legen. Bitte beachten Sie, dass es Ihre Schultern nicht nach oben drückt.
Tipp 2: Machen Sie regelmäßig (kurze) Pausen
Dies mag ein bisschen wie eine offene Tür sein, aber Sie können einer Belastung vorbeugen, indem Sie zwischen den Häkeln genügend Pausen einlegen. Stehen Sie jede Stunde auf, um etwas zu trinken und um das Haus herumzugehen. Damit vermeidest du schon einiges an Überlastung. Vergisst du beim Häkeln alles um dich herum? Stellen Sie dann einen Timer als Erinnerung ein, wann Sie aufstehen müssen.
Tipp 3: Sorgen Sie für ausreichend Licht
Sie denken vielleicht nicht darüber nach, aber es ist auch wichtig, Ihre Augen gut zu pflegen. Achten Sie daher beim Häkeln immer auf genügend Licht. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie mit den Augen blinzeln, und lehne dich nicht zu weit nach vorne, weil Sie es nicht sehen können. Auch Ihr Nacken wird es Ihnen danken! Sehen Sie auch unsere praktischen Lupenlampen an speziell zum Häkeln oder Stricken.
Tipp 4: Wählen Sie das richtige Garn
Jedes Garn hat seine Qualitäten, aber nicht jedes Garn ist angenehm zu verarbeiten. Schwere Fäden und steife Fäden bedeuten, dass Sie mehr Kraft aufwenden müssen, während leichte und glatte Fäden viel einfacher zu verarbeiten sind. Besonders wenn Sie schon lange an einem Handarbeit Projekt arbeiten, kann es sinnvoll sein, dies bei der Garnauswahl zu berücksichtigen.

Tipp 5: Auf die richtige Temperatur achten
Das mag überraschen, aber die Temperatur bestimmt auch eine ergonomische Körperhaltung. Wenn dir kalt ist, spannst du deine Muskeln schneller an, was dazu führt, dass du beim Häkeln die Muskeln und Gelenke überlastest.
Tipp 6: Sie halten die Häkelnadel zu fest
Manche Häklerinnen leiden unter der Angst, eine Masche zu verlieren. Dies führt dazu, dass sie ihre Nadel zu fest halten. Was dabei helfen kann, ist der bewusste Versuch, die Nadel etwas lockerer zu halten. Es hilft auch enorm, ergonomische Häkelnadeln zu kaufen.
Tipp 7: Expertenrat einholen
Verschwinden Ihre Schmerzen nicht oder kommen sie während oder nach dem Häkeln oft wieder? Dann kann es sinnvoll sein, sich von einem Experten beraten zu lassen. Sie können die Suche nach dem richtigen Experten beginnen, indem Sie zuerst Ihren Arzt kontaktieren.
Ergonomische Häkelnadeln
Ergonomische Häkelnadeln verhindern die meisten Handschmerzen. Sie sind nicht nur aus praktischer Sicht schön, die Griffe dieser Häkelnadeln sind oft auch in allen möglichen schönen Farben und Formen erhältlich. Keine zwei Hände sind gleich, daher ist es wichtig, verschiedene Häkelnadeln auszuprobieren. Bei Wollplatz.de haben wir eine große Auswahl an ergonomischen Häkelnadeln:
Clover Amour häkelnadeln
Clover Soft Touch häkelnadeln
Prym Wollhäkelnadel Ergonomisch
Tulip Etimo Red häkelnadeln
Tulip Etimo Red häkelnadeln
nldtu053TED_2.50 nldtu053TED_4.00 nldtu053TED_6.00 Mit diesen Tipps können Sie endlos häkeln. Hast du noch weitere gute Tipps für die richtige Haltung beim Häkeln? Teilen Sie sie auf Facebook oder Instagram. Sie wollen gleich starten? Sie finden alle Häkelpakete hier.